Pfarreiseelsorger/in inkl. Co-Leitung für die SE Sense Oberland gesucht
Pfarreiseelsorger/in inkl. Co-Leitung für die SE Sense Oberland (80-100%) mit Schwerpunkt Rechthalten-Brünisried
Veröffentlicht am19 März 2025
Die Villa St. François in Freiburg bietet Palliative Care für Menschen in der letzten Lebensphase. Ziel von Palliative Care ist es, die Lebensqualität zu verbessern und Symptome zu lindern, nicht die Krankheit zu heilen. Das Angebot richtet sich an Patient/innen mit fortgeschrittenen, unheilbaren Erkrankungen, die intensive Betreuung benötigen.
Ein interdisziplinäres Team aus Ärzt/innen, Pflegekräften, Psycholog/innen und Sozialarbeiter/innen arbeitet zusammen, um Patient/innen körperlich und emotional in einer respektvollen und einfühlsamen Atmosphäre zu unterstützen. Das Team unterstützt auch ihre Familien. Die Einrichtung legt besonderen Wert auf eine individuelle Betreuung und überprüft regelmässig die Bedürfnisse, um die bestmögliche Pflege sicherzustellen. Neben der Schmerzbehandlung umfasst das Angebot auch psychosoziale Unterstützung, um emotionalen Stress und Angst zu verringern, die mit einer schweren Erkrankung
verbunden sind. Sie bietet den Patient/innen eine ruhige, würdevolle Umgebung, um ihre verbleibende Zeit so angenehm wie möglich zu verbringen. Die Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsdiensten gewährleistet eine nahtlose Versorgung.
Seelsorge spielt eine wesentliche Rolle in der ganzheitlichen Betreuung, denn sie geht über die religiöse Betreuung hinaus und hat die physischen, emotionalen und spirituellen Bedürfnisse im Blick. Patient/innen stellen oft existenzielle Fragen über Leben, Tod, Sinn und Glauben. Seelsorgende bieten Raum, um diese Themen zu ergründen, ohne eine bestimmte religiöse Perspektive aufzuzwingen. Sie helfen den Patient/innen, mit Ängsten, Zweifeln und Sorgen umzugehen. Weil der Tod ein zentrales Thema ist, unterstützen Seelsorgende die Patient/innen und ihre Angehörigen emotional und bieten oft auch Rituale an, die den Übergang und Abschied erleichtern können. Sie haben ein offenes Ohr und helfen mit der Belastung der Krankheit und des bevorstehenden Verlusts zurechtkommen und Trauer, Angst und andere belastende Emotionen zu verarbeiten. Nach dem Tod eines geliebten Menschen ist die Trauerbegleitung ein wichtiger Bestandteil der Seelsorge.
Die Seelsorge in der Palliative Care ist also nicht nur eine religiöse Betreuung, sondern eine wichtige Säule im Prozess der menschenwürdigen Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen. Sie fördert die Lebensqualität in der letzten Lebensphase und hilft, den Tod nicht als Ende, sondern als Teil eines natürlichen Lebensprozesses zu akzeptieren.
Text: Rosmarie von Niederhäusern, Seelsorgerin