Erleben Sie mit Ewa Mrowca einen Abend voller ergreifender barocker Musik, die Trauer und Andacht in den Mittelpunkt stellt und zum Nachdenken einlädt.
Plongez dans l’univers captivant de la musique baroque avec Ewa Mrowca.
Ce récital mettra en lumière des œuvres poignantes et spirituelles, mettant l’accent sur le deuil et invitant à la réflexion et à la contemplation
Auf dem Programm stehen/ au programme:
Am Ende des Konzerts findet eine Türkollekte statt. / A la sortie, une collecte sera mise en place.
Bild: Bogna Bohdanowicz
Ewa Mrowca schloss 2002 ihr Studium an der Musikakademie in Krakau ab. Im Jahre 2003 erhielt sie das Diplom „Music Master“ von der Guildhall School of Music&Drama in London. Von 2003 bis 2006 absolvierte sie ein Aufbaustudium an der Schola Cantorum Basiliensis in Basel. Sie war Stipendiatin der Schweizerischen Eidgenossenschaft (Bundes-Exzellenzstipendium), der Guildhall School of Music&Drama und der Accademia Musicale Chigiana.
Im Jahr 2003 gewann sie den VI Broadwood Harpsichord Competition auf Originalinstrumenten in London.
Ewa Mrowca nahm an zahlreichen Meisterkursen teil und konzertierte als Solistin und Generalbassspielerin mit verschiedenen Barockensembles in ganz Europa, China, Japan und den USA.
Sie hat an Projekten unter der Leitung von Olivia Centurioni, Benjamin Bayl, Alfredo Bernardini, Jörg-Andreas Bötticher, Paul McCreesh, Peter Van Heyghen, Joshua Rifkin und Jordi Savall teilgenommen. Im Jahr 2017 gründete sie zusammen mit Jakub Kościukiewicz das Baroque Orchestra Altberg Ensemble und spielt seitdem in diesem Ensemble. In 2022 ist die erste CD dieser Gruppe mit der Musik von G. Ph. Telemann (DUX1761) unter der Leitung von Peter Van Heyghen erschienen, und in 2024 die zweite CD mit der Musik von Ph. H. Erlebach, J. C. F. Fischer, S. Kusser, J. Fischer Ouvertures&Concerto (DUX1987) unter der Leitung von Jörg-Andreas Bötticher.
Ewa Mrowca hat auch mit dem Ensemble Il Giardino d’Amore zusammengearbeitet. Mit diesem Orchester und Jakub Józef Orliński unternahm sie in den Jahren 2021, 2022, 2023 und 2024 Tourneen nach Spanien, Frankreich, Italien und Österreich. Mit Il Giardino d’Amore und Jakub Józef Orliński nahm sie 2018 auch die CD Enemies in Love auf.
An der Warschauer Kammeroper arbeitete Ewa Mrowca mit Deda Cristina Colonna und Benjamin Bayl bei der Produktion der Opern Armide von J.-B. Lully (2017) und Castor et Pollux von J.-Ph. Rameau (2021) zusammen.
Neben verschiedenen anderen Aktivitäten gibt sie zahlreiche Cembalokonzerte. Zu den wichtigsten zählen das Recital auf Originalinstrumenten im Fenton House (London 2007), das Recital auf Originalinstrumenten im Germanischen Nationalmuseum (Nürnberg 2015), das Recital im Nationalen Musikforum (Breslau 2019, 2022), das Recital im Musikinstrumenten-Museum (Berlin 2020, 2023), das Recital beim Festival Actus Humanus in Danzig (2023, 2024).
Ihre erste CD mit Pieces de clavessin von Jean Nicolas Geoffroy (Dux 0137) erhielt hervorragende Kritiken vom Bayerischen Rundfunk, Pizzicato magazine und Ruch Muzyczny. Die CD wurde für den International Classical Music Award 2013 nominiert und im März 2014 mit 5 Diapason ausgezeichnet.
Ewa Mrowca a terminé ses études à l’Académie de musique de Cracovie en 2002. En 2003, elle a obtenu le diplôme « Music Master » de la Guildhall School of Music&Drama à Londres. De 2003 à 2006, elle a poursuivi des études de troisième cycle à la Schola Cantorum Basiliensis de Bâle.
Elle a bénéficié d’une bourse de la Confédération suisse (bourse fédérale d’excellence), de la Guildhall School of Music&Drama et de l’Accademia Musicale Chigiana.
En 2003, elle a remporté le VI Broadwood Harpsichord Competition sur instruments originaux à Londres.
Ewa Mrowca a participé à de nombreuses masterclasses et s’est produite en tant que soliste et joueuse de basse continue avec différents ensembles baroques en Europe, en Chine, au Japon et aux États-Unis.
Elle a participé à des projets sous la direction d’Olivia Centurioni, Benjamin Bayl, Alfredo Bernardini, Jörg-Andreas Bötticher, Paul McCreesh, Peter Van Heyghen, Joshua Rifkin et Jordi Savall. En 2017, elle a fondé avec Jakub Kościukiewicz le Baroque Orchestra Altberg Ensemble, dans lequel elle joue depuis. En 2022 est sorti le premier CD de ce groupe avec la musique de G. Ph. Telemann (DUX1761) sous la direction de Peter Van Heyghen, et en 2024 le deuxième CD avec la musique de Ph. H. Erlebach, J. C. F. Fischer, S. Kusser, J. Fischer Ouvertures&Concerto (DUX1987) sous la direction de Jörg-Andreas Bötticher.
Ewa Mrowca a également collaboré avec l’ensemble Il Giardino d’Amore. Avec cet orchestre et Jakub Józef Orliński, elle a entrepris des tournées en Espagne, en France, en Italie et en Autriche en 2021, 2022, 2023 et 2024. Avec Il Giardino d’Amore et Jakub Józef Orliński, elle a également enregistré l’album Enemies in Love en 2018.
À l’Opéra de chambre de Varsovie, Ewa Mrowca a collaboré avec Deda Cristina Colonna et Benjamin Bayl pour la production des opéras Armide de J.-B. Lully (2017) et Castor et Pollux de J.-Ph. Rameau (2021).
Outre diverses autres activités, elle donne de nombreux concerts de clavecin. Parmi les plus importants, citons le récital sur instruments originaux à Fenton House (Londres, 2007), le récital sur instruments originaux au Germanisches Nationalmuseum (Nuremberg, 2015), le récital au National Musikforum (Wroclaw, 2019 et 2022), le récital au Musikinstrumenten-Museum (Berlin, 2020 et 2023), le récital au festival Actus Humanus à Gdansk (2023 et 2024).
Son premier CD, Pieces de clavessin de Jean Nicolas Geoffroy (Dux 0137), a reçu d’excellentes critiques de la part de la Bayerischer Rundfunk, de Pizzicato magazine et de Ruch Muzyczny. Le CD a été nominé pour l’International Classical Music Award 2013 et a reçu 5 Diapasons en mars 2014.
Wer Barockmusik- und Cembaloliebhaber/innen, weitere Interessierte
Wann: Samstag, 9. November 2024, 18.00-19.00 Uhr
Wo: Kathedrale St. Niklaus, Rue du Pont-Suspendu, 1700 Freiburg
Kosten: keine, Türkollekte am Ende des Konzerts
Anmeldung: keine
Bild: Pixabay Grey85
Die interreligiöse Gruppe Freiburg möchte einen Beitrag zu einer respektvolleren Verständigung zwischen Menschen unterschiedlicher kultureller und religiöser Zugehörigkeiten in der Region Freiburg leisten. Während der diesjährigen Woche der Religionen richten wir den Blick auf unsere vielfältigen Glaubensquellen zum Thema « Verbunden in der Sehnsucht nach Frieden ». Dabei inspirieren uns Menschen verschiedener Glaubens-Weg-Gemeinschaften.
Der Verein „Espace Mouslima“ möchte Brücken zwischen Menschen muslimischen und nichtmuslimischen Glaubens bauen. Kurse, Abendessen und Treffen führen fördern die geschwisterlichen Beziehungen. Und ja, normalerweise nur Frauen … wir wollen so einen Raum schaffen, der sich auf die Bedürfnisse unserer Mütter, Schwestern und Töchter konzentriert.
Im Rahmen der Woche der Religionen findet am Sonntag, 3. November, von 14 bis 17 Uhr im Espace Mouslima, rue Joseph-Reichlen 6 in Freiburg, ein Tag zum Thema „Verbunden in der Sehnsucht nach Frieden“ statt. Diese Veranstaltung ist kostenlos – Spenden sind willkommen.
Programm:
14:00 Empfang und Begegnungen
14:30 Vorstellung des Espace Mouslima durch Vereinsmitglieder
15:00-17:00 Impulse, Austausch und Gemeinschaftsfeier, animiert von der Interreligiösen Gruppe Freiburg, rund um ein leckeres und interkulturelles Buffet.
Weitere Informationen auf www.interreligieuxfribourg.wordpress.com
Am 13. Oktober 2024 feiern wir den 5. Jahrestag der Heiligsprechung der Heiligen Marguerite Bays. Im Laufe des Jahres sind mehrere Höhepunkte geplant und an diesem Tag findet eine Festmesse statt.
Der Stiftungsrat der Stiftung Sainte Marguerite Bays lädt Sie am Sonntag, den 13. Oktober 2024 um 10 Uhr nach Siviriez zur Konzelebration der Eucharistie ein.
Die Prozession, begleitet von der Musikkapelle, beginnt um 9.45 Uhr beim neuen Altersheim. Anschliessend gibt es für alle einen Apéro mit Soupe de chalet. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Falls Sie an diesem Anlass nicht teilnehmen können, finden am Samstag, 12. Oktober 2024 um 18.30 Uhr in der Kirche von Siviriez ein vorgezogener Festgottesdienst und eine Andacht statt.
Anschliessend findet ein gemütliches Beisammensein statt.
Bruder-Klausen-Kaplan Ernst Fuchs lädt herzlich ein zur Wallfahrt der Seelsorgenden nach Sachseln/Flüeli-Ranft. Alain de Raemy, Apostolischer Administrator von Lugano und Weihbischof von Lausanne, Genf und Freiburg, feiert mit uns Eucharistie. Anschliessend bleibt Zeit, miteinander ins Gespräch zu kommen oder sich in die Stille zurückzuziehen.
10:00 Eucharistiefeier in der Wallfahrtskirche Sachseln
11:00 Besuch im Museum Bruder Klaus, mit Apéro
Möglichkeit zur Begegnung mit dem Apostolischen Administrator Alain de Raemy
Fahrt ins Flüeli privat oder Bus (Postauto ab Sachseln Dorf 11:46)
12:30 Mittagessen im Hotel Klausenhof, Flüeli-Ranft
Zeit für sich und untereinander – auf dem Flüeli oder im Ranft
16:00 Kurze Segensandacht im Ranft (Untere Ranftkapelle)
Mittagessen
Menü 1 Tagessuppe, Rindsschmorbraten, Hausgemachte Spätzle, Gemüse, Dessert
Menü 2 Tagessuppe, Gemüse-Pilzragout an Rahmsauce, Hausgemachte Spätzle, Dessert
Menüwahl bei Anmeldung angeben, CHF 31.50 p.P.
Bild: Peter Weidemann vom Pfarrbriefservice.de
Liturgieverantwortliche und KirchenmusikerInnen gestalten gemeinsam den Gottesdienst. Ziel ist, dass Wort und Musik spürbar miteinander verbunden sind, sodass das „Ganze“ auf die Mitfeiernden wirken kann. Herausfordernd sind die oft grosse räumliche Distanz zwischen Liturgieverantwortlichen und KirchenmusikerInnen im Kirchenraum, sowie die unterschiedlichen Fähigkeiten, Persönlichkeiten und Prioritäten der zwei Berufsgruppen. Damit diese Herausforderungen positiv genutzt werden können, braucht es vor, während und nach der Feier gegenseitige Absprachen, gute Kommunikation sowie ein starkes Bewusstsein für sich selbst und das Gegenüber. Daran wollen wir gemeinsam arbeiten.
Kommt und seht, was die Kinder in einer Woche einstudiert haben! Das biblische Gleichnis «Der Schatz im Acker» wird mit Schauspiel, Lieder und Tanz dargestellt und von einer professionellen Band begleitet. Bühnenbild, Licht, Kostüme, und choreographische Elemente unterstützen die Handlung.
Bei der Erarbeitung des Musicals haben sich die Kinder fünf Tage lang mit dem biblischen Gleichnis vertieft, anhand von Schauspielszenen und Liedern.
Link zum Instagram-Reel: https://www.instagram.com/reel/DBJLHyRtVms/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA==
Link zum Facebook-Reel: https://www.facebook.com/reel/1655666978378174
Der Vorstand der Vereinigung Freunde / Freundinnen und das Bildungszentrums Burgbühl laden alle herzlich zum Bruderklausenfest am Mittwoch, 25. September 2024 ein.
Das Fest beginnt um 19.00 Uhr mit einem Gottesdienst im Forum des Bildungszentrums mit Pfarrer Paul Sturny aus Wünnewil und dem Männerchor «Saanegruess». Anschliessend findet ein kleiner Apéro in den Räumen «Labyrinth» und «Stube» statt. Schliesslich können sich die Teilnehmer/innen um 20.30 Uhr in der Kaffeestube im Saal Forum Kaffee und Kuchen/Torten gönnen.
Pixaby: geralt
Pixaby: Didgeman
Der ökumenische Stammtisch möchte Seelsorger:innen, Pfarrer:innen, Priester und weitere an der Ökumene interessierte Personen aus der Region Freiburg zusammenbringen, um einen lokalen Beitrag zur Einheit der Christen:innen zu leisten. Dieses Treffen wird vom ökumenischen Arbeitskreis Freiburg organisiert.
Programm :
9:30 Empfang und Gespräche bei Kaffee & Croissants
10:00 Gebet
10:15-11:15 Impulse aus verschiedenen christlichen Perspektiven zum Thema „Segen & Schöpfung“, anschliessend Austausch
11:15 Informationsaustausch aus den christlichen Gemeinschaften und Kirchen
11:30 Ende
Bild: Pixaby Igmedia04