Diözesane Weiterbildung 2024-25: Ein synodaler Impuls für die Zukunft der Kirche
Veröffentlicht am12 Februar 2025
Die diözesane Weiterbildung, deren erster Teil am 7. Mai 2024 in Genf stattgefunden hat, setzt diese Woche ihre Arbeit mit einer klar synodalen Dynamik fort. Weit entfernt von einer einfachen Begegnung von Fachleuten der Kirche, hat diese Sitzung das Ziel, alle Personen, die an der kirchlichen Lebenswelt interessiert sind, in den Prozess einzubeziehen, sodass jede und jeder seine Stimme auf lokaler Ebene erheben kann.
„Wir möchten dieser Sitzung wirklich eine breitere Dimension verleihen“, erklärt Bischof Charles Morerod. „Dass alle, die am Leben der Kirche interessiert sind, hier ihre Stimme erheben können. Was alle betrifft, muss von allen wahrgenommen werden, im Licht des Heiligen Geistes.“
Die Phase 2024 hatte bereits eine Diskrepanz zwischen unseren pastoralen Strukturen und den aktuellen Realitäten aufgezeigt, insbesondere in Bezug auf die Aufnahme neuer Gläubiger. „Die Zahl der Messen bleibt stabil, während die Zahl der Gläubigen gesunken ist“, betont der Bischof. „Unsere Strukturen ermöglichen es neuen Gläubigen nicht immer, eine christliche Gemeinschaft zu finden, in der sie die Freude des Glaubens leben können.“ Diese neue Etappe zielt darauf ab, konkrete Initiativen zu identifizieren, um den Aktivitäten neuen missionarischen Schwung zu verleihen.
Ein zweistufiges Programm
Donnerstag, 13. Februar 2025 – Lokale Treffen
Freitag, 14. Februar 2025 – Synthesetag in Renens
Nachmittag: Treffen der Seelsorgenden Ziel: Gemeinsam ein pastorales Gebiet oder eine Initiative mit missionarischer Dynamik zu erkennen, indem zwei wesentliche Fragen beantwortet, werden: Was können wir gemeinsam unternehmen, um die Freude des Evangeliums anzuregen, aus dem, was uns in der Mission nährt und erfreut? Welche konkreten Veränderungen müssen wir in unseren Strukturen und pastoralen Praktiken vornehmen
Abend: Treffen mit den Freiwilligen Ein Austausch und eine Reflexion über konkrete Handlungsmöglichkeiten. Jede Gruppe wird ihre Ideen über ein Online-Formular übermitteln, das in Französisch und Deutsch zugänglich ist.
Ort: Katholische Gemeinde Saint-François d’Assise, Renens (av. de l’Eglise-Catholique 2B, 1020 Renens).
„Wir setzen den Weg fort“: Erste Perspektiven und konkrete Ansätze aus den fünf diözesanen Regionen, die die lokalen Überlegungen vom 13. Februar zusammenfassen.
„Innovieren & transformieren“: Eine Reflexion über die wesentlichen Zutaten für jede pastorale Weiterentwicklung, bereichert durch Beiträge von: Jean-François Clément, Syndic von Renens. Laurence Bohnenblust Pidoux, synodale Beraterin und Mitverantwortliche des Prozesses „Kirche 29“ in der Evangelisch-Reformierten Kirche des Kantons Waadt.
Eine lokal verankerte Veranstaltung
Diese Diözesansitzung wird an verschiedenen Orten unseres Kantons stattfinden, sodass jede Region aktiv zur synodalen Dynamik beitragen kann. „Die Antworten auf die allgemeinen und unvermeidlichen Fragen hängen von den Orten, den Menschen und ihren Charismen ab, weshalb diese Sitzung einen lokalen Charakter hat“, präzisiert Bischof Morerod.
Alle Teilnehmenden sind eingeladen, sich diesen Prozess anzueignen und zu erkennen, wie die Kirche besser auf die aktuellen Herausforderungen reagieren kann. „Wenn wir heute nichts tun, wird es morgen nicht mehr viele Menschen geben, die diese Fragen stellen“, warnt der Bischof. „Die Gute Nachricht ist ein wunderbarer Schatz, der allen angeboten wird: Wie können wir ihn zeigen?“
Wir laden Sie ein, dieser Veranstaltung zu folgen und aktiv teilzunehmen, damit die Freude des Evangeliums weiterhin in unserer Diözese erstrahlen kann.
Treffpunkte in Freiburg
Pastorale Mitarbeiter/innen
Pastorale Mitarbeiter/innen + Ehrenamtliche
Dekanat
Pastorale Einheiten
Uhrzeit
Ort
Uhrzeit
Ort
Sense
Freiburg – Stadt und Umgebung
14h
Pfarreihaus St. Antoni
19h30
Pfarreihaus St. Antoni
Düdingen-Bösingen/Laupen
Untere Sense
Sense Mitte
Sense Oberland
Sankt Urban
Fribourg (en français)
14h
Salle St-Pierre (Fribourg)
19h30
Salle St-Pierre (Fribourg)
Sarine Lac (en français)
Sainte-Claire
14h
Salle paroissiale (Belfaux)
19h
Centre communautaire (Marly)
Saint-Protais
18h30
Salle saint Rémy (Rossens)
Notre-Dame de la Brillaz
18h
La Tomate (Matran)
Saint-Esprit
–
–
Sainte-Trinité
19h
Salle paroissiale (Belfaux)
Broye (en français)
Notre-Dame de Tours
8h30
Maison des Œuvres (Estavayer)
19h30
Cure (Domdidier)
Saint-Barnabé
19h
Cure (Payerne)
Saint-Laurent
19h
Salle communale (Seiry)
Glâne-Veveyse (en français)
Sainte-Marguerite Bays
14h
Maison St Charles (Romont)
18h30
19h
Maison St Charles (Romont)
Cure (Châtel-St-Denis)
Saint-Denis
Saint-Pierre-les Roches
14h
Cure (Ursy)
19h30
Cure (Ursy)
Gruyère (en français)
Notre-Dame de Compassion
14h
Salle paroissiale (Riaz)
17h30
Salle paroissiale (Riaz)
Notre-Dame de l’Evi
18h30
Salle associative (Charmey)
Kommunikationsdienst
Boulevard de Pérolles 38
CH – 1700 Freiburg T : +41 26 426 34 19